Fotos Text Film

KONZEPTION "HIMMELSBLUMEN"


Anknüpfend an frühere Fassadenprojekte ist die Installation "Himmelsblumen" konzipiert, die ich zum fünfjährigen Bestehen des Potsdamer Platzes in Zusammenarbeit mit der DaimlerChrysler AG verwirklichen kann.
Der Potsdamer Platz ist dabei nicht nur ein geschichtlich herausgehobener Ort, der nun zum Treffpunkt der Welt geworden ist, sondern auch die Vereinigung von moderner Architektur und kunstvoll begrünten Flächen, und es ist für mich eine große Herausforderung, an so einem exponierten Ort arbeiten zu können. Mit dem vorliegenden Projekt wird in die vorhandene architektonische Struktur nicht störend eingegriffen, sondern temporär eine zusätzliche spielerische Komponente hinzugefügt. Bezüge bieten dabei neben der Architektur auch die Straßen und die Wasserflächen. Das Bestehende wird für eine kurze Zeit durch etwas Neues, Überraschendes untermalt. Nur für wenige Tage werden mehr als 80 überdimensionale Rosenblüten in drei verschiedenen Größen - die kleinste mit einem Durchmesser von gut einem Meter, die größte mit über drei Metern Durchmesser - zwischen den strengen geometrischen Formen des Potsdamer Platzes platziert werden. Da nicht nur eine einzige, sondern dutzende Rosen installiert werden, wird die Aufmerksamkeit des Betrachters nicht auf das einzelne Kunstwerk an sich, sondern auf die neue Gesamtsituation gelenkt. Das Einzelkunstwerk verliert an Bedeutung, gleicht sich der Architektur an, geht ein Gespräch mit ihr ein. Auch für den Spaziergänger vermischt sich zwangsläufig mit der Wahrnehmung der imposanten Architektur ein zweiter Eindruck - der der künstlichen Natur im künstlichen Raum. Die unzähligen Blütenkelche werden zum Begleiter des Menschen im Raum, der sich durch die Bewegung ständig verändert - und Veränderung ist es, die dann auch wieder die Individualität jeder einzelnen Rose betont.
Die Rosen sind in den verschiedensten Farbnuancen bemalt und werden nachts von Innen beleuchtet. Sie werden nicht nur auf den Plätzen, sondern auch auf den Wasserflächen und auf den Häusern zu finden sein. Auf unterschiedlichen Höhen montiert, in unterschiedlichen Größen wird dabei jede Rose ein Unikat sein. Tagsüber funktionieren die Rosen als Betonungszeichen und sie weisen zudem aufeinander hin: von einer Rose aus ist immer schon die nächste Rose sichtbar und lädt zu einem Entdeckungsspaziergang entlang der Blüten ein. Abends wirkt der Blütenregen dann in seiner Eigenschaft als Lichtquelle. Die Rosen leuchten in verschiedenen Helligkeitsstufen; einige werden hell erstrahlen, andere nur sanft glimmen. Ein Pfad durch die Nacht entsteht und im gleichen Moment wird das Areal in ein ungewöhnliches Licht getaucht.
Blüten begleiten meine Arbeit schon lange. Blumen - und natürlich auch Rosen - sind zunächst ein äußerst trivialer Gegenstand, aber eben doch nur scheinbar, denn durch ihre unzähligen Farben und Formen vereint sich in den Blüten das Üppigste, was die Natur zu bieten hat. Ich selbst war schon immer von Blüten fasziniert, habe überdimensionale Margaritenblüten an ein Haus in der Pappelallee montiert, Bilder mit eingegossenen echten Blütenblättern gefertigt oder auch bereits eine filigrane Rosen-Installation gemacht - eine Tapete, die aus echten Rosen besteht. Rosen im Besonderen sind schon seit Urzeiten mit den unterschiedlichsten Bedeutungen versehen worden. Als das Symbol der Liebe wurden sie schon bei den Griechen der den Wellen entsteigenden Liebesgöttin Aphrodite zugeschrieben. Bei den Germanen der Liebesgöttin Freya geweiht und vor allen Dingen als Heilpflanze genutzt, die nur an einem Tag mit goldenem Werkzeug geschnitten werden durfte, war die Rose zu Beginn des Christentums zunächst als Maske des Teufels verschrien, da die Römer in ihr den tiefsten Ausdruck von Luxus sahen und ihre Feste und Gelage üppig mit Rosen dekorierten. Bereits im Mittelalter hatte sich jedoch auch bei den Christen die Bedeutung der Rose ins Gegenteil verkehrt. Maria trug auf unzähligen Bildnissen als Zeichen ihrer Unantastbarkeit und Tugend einen Rosenkranz und menschenfeindliche Dämonen wurden mit Rosenhecken abgewehrt. Die Bedeutungszuschreibungen erstrecken sich allerdings auch auf völlig andere Regionen. Nicht nur, dass in früheren Zeiten Freudenhäuser beispielsweise "Rosenbad" hießen, Casanova seine Verehrerinnen mit Rosenwasser beträufelte oder Lustgärten mit Rosensträuchern entstanden, dem Rosenduft wurde ebenso heilende Wirkung bei Depressionen zugeschrieben.
Die Rose ist auch für mich genau wegen dieser Gegensätze ganz besonders interessant, denn sie symbolisiert durch ihre unterschiedlichen kulturellen Bedeutungen nicht nur die Gegensätzlichkeit und das - auch symbolisch - Überbordende an sich, sondern eben auch schon in ihrem Erscheinungsbild. In aller unübertroffenen Lieblichkeit ist sie immer auch eine Schönheit in Abwehr, eine Schönheit mit Dornen, die zudem im Prozess des Vertrocknens ihre Schönheit nicht verliert, sondern bewahrt.


© 2024 · sergejdott.de